Details
Technische Eckdaten
Nennleistung Biomassekessel
500 kW
Wärmeleistung Dampfmotor
130 kW
Elektrische Leistung Dampfmotor
30 kW
Produzierte Wärme
1.450 MWh/a
Produzierter Strom
240 MWh/a
CO2 Einsparung
600.000 kg/a
Benötigtes Waldhackgut
2.500 Srm/a
Anzahl Wärmeabnehmer
65 Wohneinheiten,
8 große öffentliche Gebäude
sowie private Haushalte
Nahwärme Michelhausen
Auftrag
Die Einbindung einer österreichweit einzigartigen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage auf Biomassebasis in Kombination mit einer herkömmlichen Biomasseanlage. Generalplanung
Projektbeschreibung
2010 startete die Entwicklung eines Dampfkessels und eines Dampfentspannungsmotors zur Erzeugung von elektrischem Strom aus Wärme.
Bei der speziellen Anlage handelt es sich um ein Heizwerk auf Hackschnitzel Basis, dass gleichzeitig Strom und Wärme produziert. Dazu wurde eine Kraft-Wärme Kopplungs-Anlage auf Dampfbasis mit neuartigem Antriebskonzept entwickelt, welche 30 kW elektrisch liefert. Diese Anlage wurde mit einer herkömmlichen Biomasse Anlage (500 kW) kombiniert.
Die KWK Anlage erzeugt im Jahr 1.450 MWh Wärme und 240 MWh Strom. Von dieser Anlage beziehen 65 Wohneinheiten, acht große öffentliche Gebäude und weitere private Haushalte Strom und Wärme.
Die Erzeugung von Wärme und Strom zur selben Zeit wird vom „Neumot Dampfmotor“ ermöglicht. Dieser Motor besteht aus einer externen Verbrennungseinheit.
Vorteile dieser neuen Umwandlungstechnologie sind vor allem eine CO2 neutrale Verbrennung und das Schaffen von neuen Arbeitsplätzen. Weiters werden für die Energieerzeugung örtliche Ressourcen genutzt, somit verringert sich der Hackguttransport aus weit entfernten Regionen. Außerdem kann durch diese innovative Form der Stromerzeugung eine Verringerung der Stromimporte aus dem Ausland erzielt werden.
Der Leistungsumfang bei der Umsetzungsbegleitung umfasst folgende Punkte:
- Klärung der Wärmeabnehmersituation
- Ermittlung des Standortes
- Angebotslegung an die Wärmeabnehmer
- Erstellung von Wärmelieferungsverträgen
- Bau- und Technikplanung
- Technisch wirtschaftliche Kalkulation als Basis für Investitionsentscheidung
- Erstellen der Einreichpläne und Behördenverfahren
- Fördereinreichung
- Konzeption der Heizanlage
- Angebotseinholung für die Heizanlage
- Unterstützung bei der Gründung einer Betreibergesellschaft für die Nahwärmeanlage